AgiL consultation for regional value creation
every 1st Friday of the month | online
The Saxon Agency for Regional Food opens its digital conversation room every first Friday of the month from 1:00 to 2:00 pm for "consultation hours for regional value chains".
Learn more
Stadt-Land-Plus Statuskonferenz
12.-13.06.2023 | Bamberg
Neue Impulse aus Wissenschaft und Praxis für Stadt-Land-Partnerschaften
Die Statuskonferenz 2023 steht ganz im Zeichen der Vermittlung der Ergebnisse der Stadt-Land-Plus Projekte in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und hat eine besondere Bedeutung für die Vermittlung der Ergebnisse der Arbeit der letzten Jahre in die Fachöffentlichkeit, da die Laufzeit der Vorhaben des ersten Stichtages bereits endet. Die Statuskonferenz wendet sich deshalb an eine breite Fachöffentlichkeit auf Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen und stellt die Präsentation von Ergebnissen aus der Fördermaßnahme in den Mittelpunkt. Aber natürlich wird auch der intensiven Vernetzung der Verbundvorhaben untereinander wieder ausreichend Raum gegeben.
Der Tagungsort in der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg bietet einen hervoragenden Rahmen für diese Veranstaltung. So bereiten wir mit Unterstützung der Geschäftsstelle der Europäischen Metropolregion Nürnberg ein sehr interessantes Exkursionsprogramm in Bamberg und in der Region vor. Für das abendliche Get-together werden die Bamberger Bierbrauereien ein besonderes Ambiente bieten.
Mehr Info
8th Conference "Network of early career researchers in sustainability transitions" (NEST)
30.06.-01.07.2023 | Dresden
Re-imagining transitions: beyond established methods and concepts
The annual NEST Conference presents an opportunity for exchange between early career researchers (ECRs) working on topics related to sustainability transitions. The purpose of the conference is to provide a platform for networking, knowledge exchange, and research discussion among junior and senior scholars. It aims to promote worldwide scientific collaboration between ECRs. We accept submissions on sustainability transition themes at local and global scales, whether they concentrate on debating theoretical approaches or examining emerging methodologies for sustainability transition research.
More info
26. Fachtagung »Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Biomass to power and heat«
06.-07.07.2023 | Zittau
Zweitägige Fachkonferenz an der Hochschule Zittau/Görlitz am Campus Zittau
Eine bedarfsgerechte Energieversorgung ist die Voraussetzung für jedes Wirtschaftssystem. Darüber hinaus müssen Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energiebereitstellung gegeben sein. Mit der Modernisierung unseres Energieversorgungssystems werden zusätzlich die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei gleichzeitiger Senkung des Verbrauches an fossilen Ressourcen zum Ziel gesetzt. In diesem Zusammenhang wird die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum, ihre grundsätzliche Klimafreundlichkeit und vor allem ihre gute Speicherfähigkeit in der künftigen Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen.
Biomass to Power and Heat widmet sich besonders – wenn auch nicht ausschließlich – der energetischen Nutzung von fester Biomasse in dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Die Vielfalt der technischen Ansätze hierzu ist enorm, die thermochemische Biomassevergasung soll jedoch einen thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden.
Dabei wird den Fachleuten und Interessenten die Möglichkeit gegeben, Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.
Mehr Info & Anmeldung
9. Forum Agroforstsysteme
27.-28.09.2023 | Freiburg
Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten
Zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lädt der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) zum Austausch von Wissenschaft und Praxis ein. Unter dem diesjährigen Motto „Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten“ wird mit verschiedenen Exkursionsmöglichkeiten am ersten Tag und Fachbeiträgen und Diskussionen am zweiten Tag für alle etwas geboten sein.
Mehr Info