OLGA

Exkursion zum Agroforstsystem in Sieglitz: Gemeinsam für mehr Biodiversität!

Es wächst kontinuierlich - Neues vom Agroforstsystem in der Lommatzscher Pflege

30.10.2024

© Sabrina Röttger

Letzten Samstag statteten wir dem im letzten Jahr gepflanzten Agroforstsystem in Sieglitz bei Lommatzsch auf unserer Exkursion einen Besuch ab. Die Lommatzscher Pflege ist bekannt für ihre guten Böden, aber auch für ihre ausgeräumten Landschaften. Kaum Bäume weit und breit. Was kann man also tun, um mehr für die Biodiversität und einem besseren Infrastrukturnetzwerk in der Region beizutragen?
Mit rund 15 Naturschützern, Landwirten und weiteren Interessierten spazierten wir vom Landwirtschaftsbetrieb Herrmann zum 2023 angelegten Agroforstsystem. Hier sind im April 2023 5 Gehölzstreifen mit je 5 Reihen gepflanzt worden. Die jeweiligen Außenreihen bestehen aus Pappeln und die innere Reihe aus Werthölzern wie etwa die Wild-Kirsche oder der Spitzahorn. Dabei ist hier von Vorteil, dass die Werthölzer ungestört immer weiterwachsen können, während die Pappeln etwa alle 6 Jahre geerntet und schon beispielsweise für die Wärmeversorgung genutzt werden kann. Momentan befinden sich die Bäume noch in der Etablierungsphase und es gibt derzeit keine Zwischenfrüchte zwischen den Reihen. Außerdem hat ein Rehbock sich ein paar Pappeln am Ende der Reihe Richtung Straße einverleibt, sodass hier im nächsten Frühjahr nachgepflanzt werden muss.
Was können wir von der Fläche lernen? Agroforstsysteme erreichen den naturschutzfachlichen Wert einer Hecke nicht, können aber mit Blühstreifen oder bestimmten Baumarten zur Förderung der Artenvielfalt kombiniert werden. Eine Investition in mehr individuellen Baumschutz oder Zäune lohnt sich, besonders wenn man weiß, welche Tiere bei sich in der Gegend vorzufinden sind.
Diese Flexibilität und Praktikabilität der Gestaltung eines eigenen Agroforstsystems kam gerade bei den Landwirten, aber auch Naturschützern gut an. Alle waren sich einig, es braucht mehr Förderung für die hohen Investitionskosten zu Beginn in diesem Bereich und auch das Vertriebsnetz müsse weiterwachsen.
Wir bleiben dran, denn wie man so schön sagt: „Der Weg entsteht beim Gehen!“.

Die Exkursion wurde in Kooperation mit der Regionalgruppe Meißen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und dem Projekt OLGA durchgeführt.

Video von der Pflanzung in 2023