Technische Universität Dresden
Die TU Dresden ist mit drei Instituten und dem Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) am Projekt OLGA beteiligt.
Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Professur für Wasserbau
Die Professur für Wasserbau der TUD bearbeitet folgende Themenschwerpunkte:
- Monitoring des Mikroklimas an gehölzbestandenen Fließgewässern
- Naturnahe Gewässerentwicklung an Gewässern zweiter Ordnung unter Beachtung des Hochwasserschutzes
- Hydrodynamisch-numerische (HN) Modellierungen von Oberflächenabflussprozessen mit besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Ufervegetation und Hydraulik
- Ermittlung des Hochwasserrückhalts durch Agrarholzplantagen
- Weiterentwicklung des an der Professur für Wasserbau entwickelte Habitateignungsmodells TRiMM und die Kopplung an ein Wärmemodell zur Bewertung der Lebensqualität von Makrozoobenthos in Abhängigkeit der Verschattungscharakteristik von Ufervegetation
- Vereinbarkeit der Forderungen der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie und der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei gleichzeitiger Berücksichtig der ökonomischen Interessen der Flächeneigentümer an Fließgewässern
© privat Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Technische Universität Dresden
Professur für Wasserbau+49 351 463 34397 juergen.stammtu-dresden.de © privat Manuel Wewer
Projektmitarbeiter
Technische Universität Dresden
Professur für Wasserbau+49 351 463 35437 manuel.wewertu-dresden.de
Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstbotanik
Die Mitarbeiter:innen der AG Molekulare Gehölzphysiologie untersuchen phänotypische Besonderheiten sowie die Physiologie und den Wasserhaushalt von Agrargehölzen an Fließgewässern und auf Agrarflächen (Schwerpunkte: Populationsgenetik, Ökophysiologie von Gehölzen, funktionelle Anatomie)
© privat Prof. Dr. Doris Krabel
Projektleiterin
Technische Universität Dresden
Leiterin der AG Molekulare Gehölzphysiologie+49 351 463 31857 doris.krabeltu-dresden.de © privat Alexander Solger
Projektmitarbeiter
Technische Universität Dresden
Professur für Forstbotanik, AG Molekulare Gehölzphysiologie+49 351 463 31221 alexander.solgertu-dresden.de
Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz, Professur für Biodiversität und Naturschutz
Folgende Aktivitäten werden von der Professur Biodiversität und Naturschutz durchgeführt:
- Strukturanalyse von Agrargehölzen an Fließgewässern und auf Agrarflächen
- 3D-Geländemodellierung mittels Terrestrischem Laserscanning (TLS)
- Untersuchung der Auswirkungen von Agrargehölzen auf die lokale Vegetationszusammensetzung und Phytodiversität/Biodiversität
- Entwicklung von Biodiversitäts- und Naturschutzstrategien unter den Bedingungen eines nachhaltigen Landnutzungsmanagements und des globalen Wandels
© J. v. Oheimb-Uppendieck Prof. Dr. Goddert von Oheimb
Projektleiter
Technische Universität Dresden
Professur für Biodiversität und Naturschutz+49 351 463 31288 goddert_v_oheimbtu-dresden.de © privat Tobias Käcks
Projektmitarbeiter
Technische Universität Dresden
Professur für Biodiversität und Naturschutz+49 351 463 31207 tobias.kaeckstu-dresden.de
Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP)
Das CODIP an der TU Dresden bringt wertvolle Kompetenzen mit ein, u.a.:
- Digitale Medienkonzeption und –design, Usability, Psychologie
- Evaluation von Partizipationsprozessen
- Konzipierung und Umsetzung von Citizen Science Vorhaben zu den Themen regionale Wertschöpfung
- Erhebung der Motivation zur Teilnahme an Citizen Science Vorhaben
- Entwicklung und Nutzung von 3D-Werkzeugen für Partizipation
© Anna Struth Mathias Hofmann
Projektleiter
Technische Universität Dresden
Center for Open Digital Innovation and Participation+49 351 463 34367 mathias.hofmanntu-dresden.de Sabine Barthold
Projektmitarbeiterin
Technische Universität Dresden
Center for Open Digital Innovation and Participation+49 351 463 37918 sabine.bartholdtu-dresden.de