Hier können alle Neuigkeiten über das Projekt OLGA und alle mit dem Thema regionale Wertschöpfung verbundenen lokalen und regionalen Aktivitäten und Ereignisse nach Monat und Jahr nachgelesen werden.
Februar 2021
Stellenausschreibung
23.02.2021
Wir bauchen Verstärkung! Das Umweltzentrum Dresden e.V. sucht eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich regionale Finanzierungs- und Beteiligunskonzepte.
Fragt ihr Euch manchmal auch, wie Wertschöpfungsketten regional und gerechter funktionieren könnten? Im Projekt OLGA untersuchen wir u.a., inwieweit lokale Finanzierungs- und Beteiligungskonzepte (Regionalwährungen,
Genossenschaften, digitale Investitionsplattformen) als räumlich begrenzte gültige Zahlungs- und/oder Investitionsmittel eine nachhaltige Regionalentwicklung fördern können. Wenn Du uns auf der Suche nach Konzepten und Lösungen unterstützen möchtest, dann bewirb Dich auf die ausgeschriebene Stelle beim Umweltzentrum Dresden.
Die 8 ha große Fläche am Colmnitzbach unweit des Weidegutes Colmnitz soll Untersuchungsraum u.a. für die Modellierung der Auswirkungen der Gehölze auf den Hochwasserrückhalt und den Lebensraum Fließgewässer werden.
Winterliches Treiben an einem Nachmittag Ende Januar. Die OLGA-Projektpartner aus Modul 1: "Nachhaltige Holznutzung an Fließgewässern und auf Agrarflächen" trafen sich in Colmnitz zur Besichtigung der im Jahr 2007 gepflanzten und 0,8 ha großen Agrarholzplantage am Colmnitzbach. Die Fläche wird von der Colmnitzer Agrargenossenschaft bewirtschaftet.
Die Mitarbeiter:innen der Professuren Wasserbau, Forstbotanik und Biodiversität und Naturschutz an der TU Dresden diskutierten während der Begehung die Eignung der Plantage als Versuchsfläche vor allem für die Modellierung der Auswirkungen von Agrargehölzen an Fließgewässern auf den Hochwasserrückhalt, aquatische Lebensräume sowie auf die Vegetationszusammensetzung und Phytodiversität. Die Agrarholzplantage in Colmnitz wäre die dritte Versuchsfläche im Rahmen des OLGA-Projektes.
SMEKUL startet Mehrwert-Initiative "Nachhaltig aus der Krise"
15.12.2020
Quelle: SMEKUL
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat die Mehrwert-Initiative "Nachhaltig aus der Krise" ins Leben gerufen. Insgesamt 26,5 Mio. € Fördermittel stehen bereit für innovative Projekte für eine nachhaltige Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, regionale Wertschöpfung, Klimafolgenbewältigung und wegweisende Energieversorgung. Projektanträge können bis 31.03.2021 über ein Online-Portal eingereicht werden.
Freistaat legt Machbarkeitsstudie zur regionalen Wertschöpfung vor.
Sachsen legt eine Machbarkeitsstudie zur Stärkung von regionaler Wertschöpfung und ökologischem Landbau vor. Fazit der Studie: Es braucht noch mehr Vernetzung zwischen Akteurinnen und Akteuren, weniger Bürokratie bei Förderung und Anschubfinanzierung. Um diese Aufgaben soll sich in Sachsen zukünftig eine eigene Agentur kümmern. Sie dient als Instrument, um die Wertschöpfung von der Erzeugung über Verarbeitung bis zur Vermarktung zu verbessern und den Absatz zu steigern.
Wir im Projekt OLGA arbeiten für dieselben Ziele in der Region Dresden und haben erkannt, dass es eben genau diese Vernetzung von Akteuren und den Aufbau von gemeinschaftlichen Kooperationsstrukturen braucht, damit kleine landwirtschaftliche Betriebe fortbestehen können. Das Angebot von regional nachhaltigen Produkten in der Region Dresden und in Sachsen soll selbstverständlich sein.
Die OLGA Projektpartner trafen sich online, um die anstehenden Aktivitäten gemeinsam zu besprechen.
Nach einem einführenden Speed-Dating zu projektrelevanten Fragestellungen berichteten die Projekpartner von ihrer Arbeit in den einzelnen Handlungsfeldern. Zur Untersuchung der Ökosystemleistungen von Agrargehölzen konnte eine Versuchsfläche in Peickwitz bei Senftenberg gewonnen werden. Eine weitere wird im Januar im Tharandter Wald besichtigt. Auf der Versuchsfläche "Mortelbach" bei Waldheim in Mittelsachsen wird zur Strukturanalyse der ufernahen Gehölze Anfang des Jahres weitere 3D-Laserscans umgesetzt.
Im Frühjahr 2021 werden die pflanzenphysiologischen Untersuchungen auf der Agrarholz-Versuchsfläche in Südbrandenburg durchgeführt. Flächenpotenzial-Analysen für nachhaltige Landwirtschaft und Energieholzanbau in der Region Dresden laufen auf Hochtouren. Die Ergebnisse werden hier demnächst veröffentlicht. Die Partner bereiten eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zu regionalen Finanzierungsinstrumenten und Kooperationsstrukturen für Mitte 2021 mit der Hoffnung, dort wieder persönlich zusammenkommen und denken zu können über nachhaltige stadtregionale Lösung im Bereich Ernährung. Die Vernetzung mit regionalen Akteuren und Initiativen ist im vollen Gange.
Das nächste OLGA-Verbundtreffen findet Anfang März 2021 statt.