OLGA

OLGA Newsletter Nr. 5, Juni 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

© Jörg Farys - www.dieprojektoren.de

mit der fünften Ausgabe des OLGA Newsletters versorgen wir Sie und Euch mit den Neuigkeiten der letzten Monate. Seit April befinden wir uns offiziell in der Praxisphase. Einige Pilotvorhaben sind schon so gut wie sicher, andere noch in der Konzeption. Unser Anspruch ist, Orte zu schaffen, wo nachhaltige Landwirtschaft und regionale Ernährung in der Region Dresden sichtbar und anwendbar werden, wo über zukünftige Landnutzungs- und Ernährungssysteme diskutiert und gemeinsam neue Wege gegangen werden können - mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, aus Verwaltung und mit der Zivilgesellschaft in Dresden und Umland. Einige Pilotaktivitäten werden schon in diesem Newsletter erwähnt - schaut rein, bleibt interessiert und habt viel Spaß beim Lesen!

Einen schönen Sommer wünscht

das OLGA Projektteam 

 

Inhalt

  1. Terrestrial Laser Scanning als Tool zur Einschätzung des Biomassepotenzials von Agroforstsystemen
  2. Was macht die Pappel auf dem Acker? Pflanzung des ersten Agroforstsystems in der Lommatzscher Pflege
  3. Ausstellung "Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?" im COSMO Wissenschaftsforum Dresden
  4. Für gesunde & regionale Ernährung: Hülsenfrüchte-Aktionstage bei Marktschwärmer Dresden 
  5. Bio, regional, null Müll! Ein Konzept, das aufgeht - Zu Besuch im Palais Café in Dresden
  6. Come together der Stadt-Land-Plus Community in Bamberg
  7. Wertschöpfung aus Agroforstsystemen - Herstellung von Pflanzenkohle
  8. Offener Brief an Bund und Länder für mehr Unterstützung der Agroforstwirtschaft
  9. Termine & Veranstaltungen
  10. Impressum

Terrestrial Laser Scanning als Tool zur Einschätzung des Biomassepotenzials von Agroforstsystemen

Vorstellung der Ergebnisse am Versuchsstandort Peickwitz

© Tobias Käcks

Terrestrisches Laserscanning (TLS) ist eine Technologie, die mit Hilfe eines ausgesendeten Laserimpulses eine Umgebung detailgetreu als 3D-Punktwolke darstellen kann. Obwohl TLS erst ab den 2000er Jahren in Wäldern angewandt wird, bietet es ein großes Potential, Einzelbäume bis auf den kleinsten Ast zu vermessen. Hierdurch können unter anderem Biomassevolumen genau berechnet werden. Zur Visualisierung unserer Versuchsplantage am Peickwitzer Mühlgraben in Südbrandenburg wurde ein 3D-Flug durch das Agrarholzsystem mit der Pappelsorte Fritzi-Pauley unternommen.

ZUM ARTIKEL

Was macht die Pappel auf dem Acker?

Pflanzung des ersten Agroforstsystems in der Lommatzscher Pflege

© Victor Smolinski

Es stehen (wieder) Bäume auf den Äckern der Lommatzscher Pflege - zumindest sind es zunächst Ruten, die schon im Herbst kleine Bäume sein sollen. Der Landwirtschaftsbetrieb Herrmann in Sieglitz bei Lommatzsch hat sich für ein Agroforstsystem auf seinen Flächen entschieden. Un das soll erst der Anfang sein! OLGA hat in Kooperation mit Landwirtin Marion Herrmann, dem Stadt-Land-Plus Geschwisterprojekt WertVoll, dem BUND Dresden sowie den Agroforst- bzw. Permakultur-Experten für schnellwachsende Baumarten Lignovis GmbH und Nam Nam Natura kurzen Prozess gemacht und die Grundlagen für eine Agroforstanlage mit Energie- und Werthölzern geschaffen.

ZUM ARTIKEL 

 

 

Mittlerweile wurde schon die erste Beikrautregulierung mit fleißigen Helfer:innen des BUND Dresden und vom Projekt OLGA durchgeführt. Im nächsten Frühjahr soll die Aktion noch einmal wiederholt werden, damit die jungen Bäumchen im ersten Jahr ungestört wachsen können.

ZUM ARTIKEL  

Ausstellung "Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?" im COSMO Wissenschaftsforum Dresden

OLGA ist mit eigenem Exponat zum Thema Agroforstwirtschaft dabei.

© TU Dresden/TD

Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere Städte verändern? Können sie umweltfreundlicher und zugleich gerechter werden? Kurz: Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig und lebenswerter gestalten?

Dresdner Wissenschaftler:innen forschen seit Jahren zum Themenfeld Nachhaltigkeit und zeigen mithilfe von Mitte März bis Mitte Juli im COSMO Wissenschaftsforum mögliche Lösungsansätze zu diesen und anderen drängenden Fragen unserer Zeit. Die Themen rangieren von Biodiversität, Klimawandel und Umweltschutz über Recycling, nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung bis hin zu Landwirtschaft und Ernährung. Neben anschaulichen Modellen werden interaktive VirtualReality-Installationen und Displays sowie Videos zu sehen sein. Die Ausstellung wird über die kommenden Monate von einer Vielzahl von Veranstaltungen begleitet.

Das Projekt OLGA ist mit einem Beitrag zur Agroforstwirtschaft und einem Pappelsteckling als Live-Exponat ein Baustein der Ausstellung, die immer Di-Do 13-18 Uhr für alle Interessierten geöffnet ist.

Flyer

Hülsenfrüchte-Aktionstage bei Marktschwärmer Dresden

Große Bühne für Erbse, Bohne, Linse & Co.

© Veronica Schmidt-Cotta

Mit Start am 10. Februar, pünktlich zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte, lud das Projekt OLGA an den Marktschwärmerstationen in Radebeul, in Dresden-Pieschen, -Neustadt und -Friedrichstadt ein, in die Welt der Bohnen, Erbsen, Linsen und Lupinen einzutauchen. Ziel war es, die Marktschwärmerkund:innen über die landwirtschaftlichen und gesundheitlichen Vorteile von Hülsenfrüchten aufzuklären und vor allem Begeisterung zu wecken, diese in die tägliche Küche einfließen zu lassen.

ZUM ARTIKEL

Bio, regional, null Müll! Ein Konzept, das aufgeht.

Zu Besuch im Palais Café in Dresden

Das Palais-Café wurde ursprünglich 2019 als Pop-up-Café im Japanischen Palais als einer der Ausstellungsorte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ins Leben gerufen, um Besucher:innen einen Erfrischungs- und Aufenthaltsort mit einem nachhaltigen Konzept anzubieten. Aus einem temporären Projekt ist ein Dauerbrenner geworden, der sich einer immer größeren Fangemeinde erfreut und dadurch auch gestiegenen Ansprüchen gerecht werden muss. Wir haben uns direkt vor Ort mit Agnieszka und Kathi, den beiden aktuellen Betreiberinnen getroffen, um mit ihnen über die alltäglichen Herausforderungen bio, regional und zero waste zu sprechen.

ZUM ARTIKEL

Come together der Stadt-Land-Plus Community in Bamberg

Von regionaler Gerechtigkeit, lokalem Bier und regionalem Frischgemüse

Das Projekt OLGA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Stadt-Land-Plus-Richtlinie gefördert. Neben dem Thema nachhaltige Landnutzung und regionale Wertschöpfung gibt es in diesem Förderrahmen auch Vorhaben zur Raum- und Siedlungsentwicklung, regionale Stoffkreisläufe etc. Einmal im Jahr trifft sich die gesamte Stadt-Land-Plus Community zur Statuskonferenz - diesmal am 12. und 13. Juni 2023 in Bamberg. Dort wurde ein Blick auf die Ergebnisse der bereits im Jahr 2018 gestarteten und nun zu Ende gehenden Projekte des ersten Förderaufrufes dieser Richtlinie geworfen.

Zum Artikel

Wertschöpfung aus Agroforstsystemen - Herstellung von Pflanzenkohle

Workshop des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft in Peickwitz

© Victor Smolinski

Im Februar waren wir auf Domin's Hof in Peickwitz bei Senftenberg zu Gast, um mehr über die Herstellung von Pflanzenkohle aus Hackschnitzeln zu erfahren. Das Endprodukt Pflanzenkohle ist unserer Meinung nach eine wertvolle und zukunftsfähige Wertschöpfungsoption aus Agroforstsystemen und findet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft: als Beimischung zum Tierfutter, als "Bodenhilfe" und sogar für die Reinigung von Abwasser (interessant z. B. für kommunale Kläranlagen). Die Hackschnitzel werden in einer Pyrolyse-Anlage pyrolysiert und danach durch die Beimischung von effektiven Mikroorganismen zu einem wertvollen Bodenverbesserer. Besonders für sandige und humusarme Böden kann die Beimischung von Pflanzenkohle eine nachhaltige Förderung der Bodenfruchtbarkeit bedeuten. Ebenso lockert sie schwere und verdichtete Böden, speichert bis zum 5-fachen ihres Eigengewichts an Wasser und bietet optimalen Lebensraum für Mikroorganismen. 

Regionale Wertschöpfungsketten von Pflanzenkohle sind in der Region Südbrandenburg/Sachsen noch nicht etabliert, könnten aber wertvolle Akteursnetzwerke für die Landwirtschaft der Zukunft bilden. Sofern landwirtschaftliche Betriebe die Kohle nicht selbst verwenden, spielen hier in Zukunft Kooperationen zwischen Landwirten und Agrargenossenschaften als Hersteller der Kohle und potenziellen Abnehmern, wie z. B. Städte und Kommunen bzw. Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft eine große Rolle. 

Die Produktion und Verwendung von Pflanzenkohle aus Agroforstsystemen liefert in jedem Fall einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur regenerativen Nutzung der landwirtschaftlich genutzten Böden. Wir danken dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft für die Orga und Durchführung dieser interessanten Veranstaltung und den spannenden Austausch!

Mehr Info

Offener Brief an Bund und Länder für mehr Unterstützung der Agroforstwirtschaft

© Cesky spolek pro agrolesnictví

Agroforstsysteme können einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft leisten. Die bisherige Förderkulisse für derartige Landnutzungssysteme lässt aber noch stark zu wünschen übrig. Aus diesem Grund haben sich die Berufsstandvertretungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) gemeinsam mit dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF) in einem offenen Brief an die Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren für Landwirtschaft und Umwelt des Bundes und der Länder gewandt.

ZUM ARTIKEL

Termine & Veranstaltungen

15.03.-13.07.2023, Dresden | Ausstellung "Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?" (mit Beteiligung von OLGA)

30.06.2023, Strehla, Leisnig, Wurzen | Feldrundfahrt ökologischer Ackerbau mit Schwerpunkt Körnerleguminosen    

30.06.-01.07.2023, Dresden & online | 8th Conference of the Network of early career researchers in sustainability transitions (NEST): "Re-imagining transitions: beyond established methods and concepts"

30.06.2023, Dresden | Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

03.07.2023, Dresden | Workshop: Kochpraxis mit Hülsenfrüchten in der Kita- und Schulverpflegung in Kooperation mit dem NAHhaft e. V.

03.07.2023, Greifswald | Abschlusskonferenz Projekt Vorpommern Connect: Was macht unsere Region lebenswert(er) und fit für eine nachhaltige Zukunft?

05.07.2023, Dresden | Visions-Workshop "Regionale Wertschöpfungskette Hülsenfrüchte Dresden und Region" (geschlossene Veranstaltung)

06.-07.07.2023, Zittau | 26. Fachtagung "Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Biomass to power and heat"

12.07.2023, Südbrandenburg | Agroforst Sommerexkursion und 5. Lausitzer Agroforst-Stammtisch des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft DeFAF e. V.

21.-23.07.2023, Freiburg | Agrikultur- Festival 

04.09.2023 | Deadline für die Einreichung von Projektskizzen für den Modellregionenwettbewerb "Ernähungswende in der Region"

27.-28.09.2023, Freiburg | 8. Forum Agroforstsysteme: Landwirtschaft anders denken

05.-07.11.2023, Leipzig | ISS GUT! Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk

08.11.2023, Leipzig | Zukunftskonferenz des Stadt-Land-Plus-Projektes WertVoll

05.-06.12.2023, Brussels | #Food2030 Conference: Green and Resilient Food Systems

jeden 1. Fr im Monat, online | AgiL-Sprechstunde für regionale Wertschöpfung

Impressum

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Landeshauptstadt Dresden als für die Öffentlichkeitsarbeit zuständiger Verbundpartner im Projekt OLGA, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Stadt-Land-Plus-Programms gefördert wird.

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden

Redaktion: Anke Hahn | Kontakt
Mit Beiträgen von Anke Hahn, Tobias Käcks, Veronica Schmidt-Cotta

Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie das HIER tun.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn HIER jederzeit abbestellen.