OLGA

OLGA Newsletter Nr. 8, 12/2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

Mal eine ganz andere aber sehr wichtige Verstetigung für unsere Landschaften: Das OLGA Team hat einen Apfelbaum gepflanzt! Hier präsentiert sich der Rote Berlepsch in grünem Baumschutzgewand mit Projektkoordinatorin Anke Hahn.

nicht nur das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Auch das Projekt OLGA befindet sich auf der Zielgeraden und wird Ende März 2025 offiziell enden. Wir möchten Ihnen und Euch die Aktivitäten der letzten Monate natürlich nicht vorenthalten. Hiermit präsentieren wir im vorerst letzten OLGA Newsletter Projekt-Verstetigungen für eine regional nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft, wie z. B. die neu kreierte regionale Wertschöpfungskette für Linsen-Falafel aus Doberquitzer Öko-Tellerlinsen und deren Vermarktungsoptionen in Dresden oder die Etablierung einer sächsischen Regionalgruppe für Agroforstwirtschaft unter dem Dach des gleichnamigen bundesweiten Fachverbands DeFAF e.V. und einiges mehr. Außerdem freuen wir uns, die Publikationen und Podcasts des Stadt-Land-Plus-Programms mit unseren Ergebnissen bereichern zu können, um vor allem unsere wichtigsten 'Learnings' aus OLGA heraus zum Thema nachhaltige Landnutzung und regionale Ernährung über verschiedene Kanäle zu kommunizieren. 

Auch nach Veröffentlichung dieses Newsletters werden wir weitere Projektergebnisse und Politikempfehlungen publizieren, die selbstverständlich weiterhin auf unserer Website eingesehen und heruntergeladen werden können. Wir sind weiterhin für Sie und Euch erreichbar unter der E-Mail: olga@uzdresden.de. Wir wünschen schöne Feiertage sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025! 

Adventliche Grüße sendet das OLGA Projektteam

Inhalt

Genusserlebnis bei Zaituna - bio und regional!

Die Linsenfalafel beim Palais Sommer und bei den Bio-Erlebnistagen 2024 waren ein voller Erfolg!

Agroforst und Naturschutz in der Lommatzscher Pflege

Exkursion des NABU Meißen und des OLGA-Projektes

Neue Produkte aus der Region für die Region: Von der Linse zur Falafel

Neu veröffentlicht - die gemeinsame Publikation von DStGB, UBA und den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben unter dem Titel „Dokumentation Nr. 177: Gutes Leben in Stadt und Land – Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken"

Die DeFAF-Regionalgruppe Sachsen trifft sich erstmals!

Was haben frischer Kaffee, regionaler Streuobstsaft und die Zukunft der Landwirtschaft gemeinsam?

Interview: Mehr bio-regionale Produkte auf die Speisepläne sächsischer Außer-Haus-Verpfleger!

Das Projekt Stadt-Land-Küche hilft bei der Umstellung zu regionaleren, nachhaltigeren und leckeren Bio-Mahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie.

Stadt-Land-Plus Abschlusskonferenz in Berlin

Wir diskutierten Erkenntnisse und Erfahrungen unter dem Motto "Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen"

Podcast Stadt.Land.Ernährung: Über gesundes Essen und schöne Landschaft.

Wir sind im brandneuen Stadt-Land-Plus Podcast zu hören.

Abschlussexkursion des OLGA-Projektes

Von urbanen Bildungsorten über regionale Wertschöpfungsketten mit Hülsenfrüchten bis hin zu innovativen Agroforstprojekten

Neu: Praxisempfehlungen zu Anbau und Ernährung von Hülsenfrüchten

Linsen und Co. rücken endlich in den Fokus!

Schon mal Pappel-Pflanzgut generiert?

Lignovis sucht Helfer:innen für Pappel-Pflanzguternte im Frühjahr 2025 

Events rund um regenerative Landwirtschaft & Ernährung

Eine Auswahl von regionalen und nationalen Veranstaltungen in den nächsten Wochen und Monaten

Impressum